Projektwoche 2020

Anbei eine Übersicht aller Kurse in der Projektwoche vom 27.01.-31.01.2020:

Kurs 1

Susanne Altzweig: Oberflächengestaltung und Engoben

Projektbeschreibung:

Bei diesem Projekt werden Platten ausgerollt, verschiedene Stempel (Holz, Naturmaterialien), sowie Textilien uvm. in Einsatz gebracht, so dass eine Vielzahl an Oberflächenmöglichkeiten entstehen.

Daraus werden in der Plattenbautechnik Gefäße oder freie Objekte zusammengebaut. Ergänzend wird das Thema Engobe behandelt (Zusammensetzung, Engoben anrühren und frei einfärben) und direkt an den fertigen Arbeiten angewendet. Eine bildgestalterische Aufgabe mit der Engobe ist ebenso Bestandteil des Kurses. Ich werde die einzelnen Schritte demonstrieren, Hilfestellungen und Anleitungen geben. Tipps und Rezepturen runden den Kurs ab.

Zielgruppe: Alle, die gerne mit dem Material Ton arbeiten, Spass an Strukturen haben, sowie mehr über Engoben und ihre Anwendung kennenlernen möchten.

Teilnehmerzahl, maximal: 8

Räumlichkeit: Dekorwerkstatt

Dauer: Montag 27.01. – Freitag 31.01.2019, ganztägig


Kurs 2

Jutta Hess-Depensiefen: Von 1,2,3 Rohstoffen zur bunten Glasurvielfalt

Projektbeschreibung:

Das Projekt zeigt den Teilnehmern einen einfachen Weg zur Herstellung eigener Glasuren auf. Dabei wird das Erweichungs- und Farbverhalten von Rohstoffmischungen mit Hilfe des Dreistoffsystems in den Fokus genommen. Wir stellen aus verschiedenen silicatkeramischen Rohstoffen Dreistoffmischungen her, brennen diese bei ausgewählten Temperaturen und lernen dabei deren Erweichungs- und Farbverhalten kennen. Dies stellt eine Grundlage für jede Glasur- und Engobe-, aber auch Masseentwicklung dar.

Bitte alte Scheckkarten oder ähnliches und feuerfesten Stift mitbringen, wenn vorhanden.

Zielgruppe: Alle Interessierte zum Thema silicatkeramische Rohstoffe / Glasuren

Teilnehmerzahl, maximal: 12

Räumlichkeit: Glasurlabor

Dauer: Montag 27.01. – Freitag 31.01.2019, ganztägig


Kurs 3

Daniel Ganzer: Technik und Fortschritt – Fluch oder Segen?

Projektbeschreibung:

Naturwissenschaft und Technik bringen unserer modernen Welt tägliche Fortschritte. Hierzu besuchen wir verschiedene Orte, die sich im weitesten Sinne hiermit beschäftigen, aber unterschiedliche Sichtweisen auf Technologie ermöglichen. Auf möglicherweise uneingeschränkte Bejahung technologischer Errungenschaften folgt ein möglicherweise zweifelnder und betroffener Blick. Hierüber entsteht eine offene und für alle Interessierten verständlich lesbare Dokumentation zur schulinternen Veröffentlichung.

Zielgruppe: Alle Schülerinnen und Schüler der FS.

Bereitschaft zum Autofahren (sofern PKW vorhanden) und zum anteiligen Bezahlen der Eintritte / Führungen werden vorausgesetzt.

Teilnehmerzahl, maximal: 14

Räumlichkeit: Unterrichtsraum

Dauer: Montag 27.01. – Freitag 31.01.2019, ganztägig


Kurs 4 

Barbara Kaas: Schale über Kopf

Projektbeschreibung:

Aufbauen von Schalen durch eine eigens entwickelte Technik. Es werden vorwiegend hohe Schalen hergestellt, die zunächst mit kreisrundem Durchmesser gebaut, dann mit zunehmender Übung auch zum ovalen Grundriss geführt werden. Gestalterischen Lösungen für die

Oberflächengestaltung werden durch plastische Eingriffe erzielt, die beim Aufbauen selbst bereits angestrebt werden. Dabei steht neben der handwerklich-technischen Fragestellung stets die Formgestaltung und die dadurch angestrebte Wirkung der Schale im Vordergrund.

Zielgruppe: Fachschülerinnen und Fachschüler, externe Teilnehmer, Grundkenntnissen im Aufbauen oder Modellieren sind vorteilhaft.

Bitte mitbringen, wenn vorhanden:

Schneidedraht, Töpfermesser, Modellierhölzer, Bleche oder Gumminiere bzw. Kunststoffschienen (fest und elastisch), Bleistift, Schere, Lineal, Zeichenpapier und Graupappe.

Teilnehmerzahl, maximal: 7

Räumlichkeit: Modellierwerkstatt

Dauer: Montag bis Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr, Freitag: 9:00 – 13:00 Uhr 


Kurs 5 

Doris Kaiser: Raumbilder

Projektbeschreibung:

Der gebaute Raum ist Teil unseres Alltags.

Täglich befinden wir uns in gebauten Räumen und sind umgeben von dreidimensionalen Dingen. Wie aber lässt sich räumliche Qualität als wesentliche Gestaltgröße eines Körpers erkennen, definieren und bewerten?  Wann empfinden wir Weite, Enge, Schutz, Spannung, Offenheit…..Welche Gestaltungsmethoden der Raumbildung werden wie eingesetzt? Diesen Fragen gehen wir nach und erfinden eigene Raumbilder. Was passiert, wenn Masse aufbricht, wenn lineare Gebilde sich räumlich fügen, wenn Flächen sich stapeln oder aneinanderreihen? Gerades sich wölbt? Wenn Liegendes sich aufrichtet, oder Stehendes sich neigt? Welche Wirkung wird erzielt, welche Empfindungen werden angesprochen? Ton eignet sich aufgrund seiner großen Plastizität im Besonderen für das plastische Skizzieren dreidimensionaler Ideen. Mit einigen nicht keramischen Übungen stimmen wir uns auf das Thema ein, bevor wir unterschiedlichste Raummodelle aus Ton entwickeln.

Diese können aus Lust am Experimentieren ohne Formvorgabe entstehen, oder ein Alltagsgegenstand der eigenen Wahl wird nach eingehender Formanalyse zum Ausgangspunkt neuer räumlicher Gebilde. Möglich sind alle keramischen Formgebungsverfahren. Das experimentelle Arbeiten steht während der Woche im Vordergrund. Die Projektwoche endet mit der Präsentation der Ergebnisse. Begleitend findet ein Vortrag über künstlerische Raumkonzepte von Bildhauer/Innen des 20. und 21ten Jahrhundert statt.

Zielgruppe: Experimentierfreudige Fachschülerinnen und Fachschüler sowiean räumlich plastischer Erfahrung interessierte Externe.

Teilnehmerzahl, maximal: 8

Räumlichkeit: Modellierwerkstatt

Dauer: Montag 27.01. – Freitag 31.01.2019, ganztägig


Kurs 6

Stephanie Link: Kopf/ Portrait modellieren 

Projektbeschreibung:

Portraitzeichnen und Modellieren, Aufbau einer lebensgetreuen Plastik, und eventuell weiterer abstrahierter Köpfe. Im Mittelpunkt steht das Naturstudium vor dem Modell, und die Umsetzung im Material Ton. Geübt werden dabei Sehen und Zeichnen, das Erfassen von Proportionen sowie das Vereinfachen von komplizierten Details (Haare, Augen). 

Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene 

Teilnehmerzahl, maximal: 10 

Räumlichkeit: Gipswerkstatt 

Dauer: Montag – Freitag 


Kurs 7

Hans-Bernhard Olleck: Bronzeguss im Wachsausschmelzverfahren

Projektbeschreibung:

Erarbeitung eines Wachsmodells und Umsetzung in Bronze

Modellierwerkzeuge bitte mitbringen, wenn vorhanden.

Materialkostenbeitrag 50,-€

Zielgruppe: Fachschülerinnen/ Fachschüler und Absolventen der

letzten 3 Jahre!

Teilnehmerzahl, maximal: 7

Räumlichkeit: Nebenraum Drehwerkstatt

Dauer: Montag 27.01. – Freitag 31.01.2019, ganztägig


Kurs 8 

Achim Rech und Arno Hastenteufel: Freidrehen auf der Töpferscheibe

Projektbeschreibung:

Erlernen von Drehtechniken, Vermittlung von notwendiger

Materialerfahrung, Abdrehen und Henkeln.

Das übliche Töpferwerkzeug bitte mitbringen, wenn vorhanden.

Zielgruppe: Der Kurs ist offen für Anfänger und Fortgeschrittene.

Teilnehmerzahl, maximal: 13

Räumlichkeit: Drehwerkstatt 

Dauer: Montag 27.01. – Freitag 31.01.2019, ganztägig